Mein Joomla!-Auftritt zweisprachig

Die Welt wird immer globaler. Vielleicht interessieren sich auch Menschen aus anderen Ländern für deine Website. Dann musst du ihnen den Inhalt auch in ihrer Sprache anbieten. Da die am meisten verstandene Sprache wohl Englisch ist, will ich hier zeigen, wie es funktioniert, Mehrsprachigkeit bei Joomla! 2.5 einzurichten.
Wenn ich möchte, dass meine Seite auch in einer anderen Sprache gelesen werden soll, kann ich seit Joomla! 2.5 ohne Zuhilfenahme einer Drittsoftware die Mehrsprachigkeit einrichten. Ich will dies am Beispiel Deutsch/Englisch demonstrieren.
• Erweiterungen>Sprachen: Prüfen, ob die benötigten Sprachen installiert sind (auch den Reiter Inhalt anklicken). Deutsch als Standard festlegen.
Wenn die Sprache fehlt, dann über Sprachen installieren die neue Sprachen herunterladen und einrichten:
• Button Sprachen installieren.
• Die entspr. Sprache auswählen und dann Installieren drücken.
• Die dort eingestellten Basis-Optionen so belassen, aber unbedingt prüfen, ob bei Verknüpfte Menüeinträge JA ausgewählt wurde.
• Danach Suchfilter wieder auf Site stellen.
• Titel verbergen (oder auch nicht, wie man will).
• Position aus dem verwendeten Template auswählen (z.B. position-7).
• Status = Freigegeben.
• Sprache festlegen: z.B. German (DE-CH-AT).
• Basisoptionen (entweder Drop-down-Liste zur Sprachauswahl oder Symbolflaggen). Man kann auch einen Text vor oder nach der Auswahlanzeige festlegen, z.B. Wechseln Sie auf English.
• Modul speichern (ohne zu beenden).
• Als Kopie speichern für die 2. Sprache.
• Dieselben Aktionen wie oben, nur Titel (z.B. Sprachauswahl-engl.) und Sprache (z.B. English [UK]) ändern.
• Speichern und schließen.
• Die bereits bestehenden deutschen Kategorien müssen geöffnet, geändert (Sprache = German) und mit neuem Titel versehen werden (z.B. Firma-DE).
• Für die neue Sprache neue Kategorie erstellen, z.B. Firma-EN , und als Sprache English (UK) wählen, dann Speichern und Schließen.
• Alle Beiträge übersetzen, als Sprache English (UK), als Kategorie die engl. Kategorie wählen und bei Startseite Haupteintrag=JA setzen.
• Menüs>Menüs>Neu: beliebigen Namen, z.B. "Dummy", einsetzen.
• In diesem Menü 1 Menüeintrag einrichten: Menütitel= Dummy, Menütyp=Hauptbeiträge; Sprache=Alle; Kategorie=Alle Kategorien. Dann abspeichern und schließen.
• Bei Erweiterungen>Module ein dazugehörigen Modul errichten (Modul Menü öffnen, als Kopie speichern, Titel z.B. Dummy (all), Status=Gesperrt, Sprache=Alle, bei Basisoptionen Menü auswählen=Dummy, Speichern und beenden).
• Neues Menü für die 2. Sprache einrichten (die gleichen Menüpunkte wie im deutschen Menü, nur in Englisch).
• Menütyp wie im dt. Menü.
• Engl. Menütitel.
• Sprache=English (UK).
• Speichern und schließen.
• Im Modulmanager ein neues dazugehöriges Menü-Modul einrichten (über Kopieren des deutschen Menüs und Einsetzen der Sprache und eines neuen Titels).
• Bestehende Menüs ändern.
• Überall als Sprache German (DE-CH-AT) einsetzen.
• Verknüpfte Menüpunkte: Den entsprechenden englischen Menütitel auswählen (außer bei Startseite).
• Speichern und schließen.
• Im neuen englischen Menü Verknüpfte Menüpunkte: Den entsprechenden deutschen Menütitel auswählen (außer bei Startseite).
Nun müsste das Drop-down bei Menüs die einzelnen Menüs mit dem zugehörigen Flaggensymbol und das dummy-Menü mit dem gelben Stern anzeigen. Die einzelnen Menüeinträge haben nun (außer der Startseite) in der Spalte Verknüpfung ein blaues Symbol).
Jetzt haben wir es geschafft und können die Mehrsprachigkeit testen.
Installierte Sprachen überprüfen
• Nach dem Öffnen des Backends.• Erweiterungen>Sprachen: Prüfen, ob die benötigten Sprachen installiert sind (auch den Reiter Inhalt anklicken). Deutsch als Standard festlegen.
Wenn die Sprache fehlt, dann über Sprachen installieren die neue Sprachen herunterladen und einrichten:
• Button Sprachen installieren.
• Die entspr. Sprache auswählen und dann Installieren drücken.
Plug-In Sprachenfilter
• Plug-In System-Sprachenfilter öffnen und aktivieren.• Die dort eingestellten Basis-Optionen so belassen, aber unbedingt prüfen, ob bei Verknüpfte Menüeinträge JA ausgewählt wurde.
Multilanguage status
• Modul Multilanguage status aktivieren: Dazu im Suchfilter von Site auf Administrator wechseln und das Modul suchen.• Danach Suchfilter wieder auf Site stellen.
Modul Sprachauswahl
• Modul öffnen.• Titel verbergen (oder auch nicht, wie man will).
• Position aus dem verwendeten Template auswählen (z.B. position-7).
• Status = Freigegeben.
• Sprache festlegen: z.B. German (DE-CH-AT).
• Basisoptionen (entweder Drop-down-Liste zur Sprachauswahl oder Symbolflaggen). Man kann auch einen Text vor oder nach der Auswahlanzeige festlegen, z.B. Wechseln Sie auf English.
• Modul speichern (ohne zu beenden).
• Als Kopie speichern für die 2. Sprache.
• Dieselben Aktionen wie oben, nur Titel (z.B. Sprachauswahl-engl.) und Sprache (z.B. English [UK]) ändern.
• Speichern und schließen.
Sprachkategorien einrichten
• Inhalt>Kategorien.• Die bereits bestehenden deutschen Kategorien müssen geöffnet, geändert (Sprache = German) und mit neuem Titel versehen werden (z.B. Firma-DE).
• Für die neue Sprache neue Kategorie erstellen, z.B. Firma-EN , und als Sprache English (UK) wählen, dann Speichern und Schließen.
Beiträge zweisprachig machen
• In den bereits vorliegenden deutschen Beiträgen muss als Sprache jetzt German (DE-CH-AT) anstelle von Alle stehen. Bei Kategorie die entsprechende deutsche Kategorie einsetzen. Außerdem: Wenn es sich um die Startseite handelt, dann Haupteintrag=JA.• Alle Beiträge übersetzen, als Sprache English (UK), als Kategorie die engl. Kategorie wählen und bei Startseite Haupteintrag=JA setzen.
Menüs einrichten
• Spezielles Menü zur Sprachauswahl neu erstellen.• Menüs>Menüs>Neu: beliebigen Namen, z.B. "Dummy", einsetzen.
• In diesem Menü 1 Menüeintrag einrichten: Menütitel= Dummy, Menütyp=Hauptbeiträge; Sprache=Alle; Kategorie=Alle Kategorien. Dann abspeichern und schließen.
• Bei Erweiterungen>Module ein dazugehörigen Modul errichten (Modul Menü öffnen, als Kopie speichern, Titel z.B. Dummy (all), Status=Gesperrt, Sprache=Alle, bei Basisoptionen Menü auswählen=Dummy, Speichern und beenden).
• Neues Menü für die 2. Sprache einrichten (die gleichen Menüpunkte wie im deutschen Menü, nur in Englisch).
• Menütyp wie im dt. Menü.
• Engl. Menütitel.
• Sprache=English (UK).
• Speichern und schließen.
• Im Modulmanager ein neues dazugehöriges Menü-Modul einrichten (über Kopieren des deutschen Menüs und Einsetzen der Sprache und eines neuen Titels).
• Bestehende Menüs ändern.
• Überall als Sprache German (DE-CH-AT) einsetzen.
• Verknüpfte Menüpunkte: Den entsprechenden englischen Menütitel auswählen (außer bei Startseite).
• Speichern und schließen.
• Im neuen englischen Menü Verknüpfte Menüpunkte: Den entsprechenden deutschen Menütitel auswählen (außer bei Startseite).
Nun müsste das Drop-down bei Menüs die einzelnen Menüs mit dem zugehörigen Flaggensymbol und das dummy-Menü mit dem gelben Stern anzeigen. Die einzelnen Menüeinträge haben nun (außer der Startseite) in der Spalte Verknüpfung ein blaues Symbol).

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Mockup- und Header-Generator
Gut erklärt, danke für deine Mühe.
Vielen Dank für das Tutorial.
Vielen Dank fürs Tut
Vielen Dank für das Tutorial.
Hallo,
Vielen Dank.
MfG.
Vielen Dank für das Tutorial.
Danke für das Tutorial.
Herzlichen Dank für das Tutorial.
Vielen dank für das Interessante Tutorial.
Auch für den Link einen dank an MainAngler.
Schön, bei kleinen Seiten (bis vll. 10 Seiten) kann man das mit Sicherheit so machen.
Bei größeren ist der Zeitaufwend enorm, hier sollte man besser anders vorgehen und z.B. eine Drittanbieter-Erweiterung nutzen um Zeit zu sparen.
FaLang wäre so eine Erweiterung:
http://extensions.joomla.org/extensions/languages/multi-lingual-content/18210
Das sieht nach einer einfachen Todo-Liste aus. Ich bin gespannt, ob's so klappt. Vielen Dank im voraus für das interessante Thema!
Vielen Dank, dass Du dieses immer wichtiger werdende Thema aufgegriffen hast und uns dran teilhaben lässt.
vielen Dank
MfG
Herzlichen Dank für's Tut!