Hallo Leute, habe einige coole Renderings gesehen, die aussehen als wären gewöhnliche Objekte (Hund, Katze, Maus, Schuhe etc. wie aus Draht geflochten, also mit Splines eng umwickelt und dann als dünnes Drahtgeflecht dargestellt. Gibt es klassische Methoden sowas in cinema 4d zu realsisieren? Habe es schon mit Splinewickler, Wickelobjekt, Shrinkwrap etc. probiert, leider ohne das gewünschte Ergebnis. Es gibt im Videochannel so ein Python Script mit dem das gehen soll, nennt sich "Ray Bouncing". Das funktioniert auch bei großen Objekten ganz gut, allerdings nicht mehr sauber wenn die Objekte recht klein werden. Liegt vermutlich an Toleranzgrenzen die im Script fest programmiert sind, konnte ich aber noch nicht entdecken (kann kein Python). Nachträgliches Runterscalieren funktioniert auch nicht richtig, irgendwann verschwinden die Splines obwohl das Startspline immer noch ganz im Objekt liegt. Das hier meinte ich: Ich meine es müßte auch eine klassische Methode mit c4d-Bordmitteln geben soetwas zu realisieren, komme aber im Moment nicht darauf. Jemand einen Tipp evtl. ? Danke schon mal!
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Versuche doch bitte mal das hier! http://rsunset.zz.vc/wireframe/wireframe.html Es sollte alles so sein, wie du es dir vorstellst. Wenn nicht, einfach eine PN an mich senden Bye Roses
In dem Video funktioniert das aber eigentlich ganz prima: hier ist ein ähnlicher Ansatz: Vielleicht klappts damit besser. Gruß P.
Danke, Euch Beiden! @Roses: Was Du hier so schön beschrieben hast - vielen Dank für die Mühe - ist ein echtes Wireframe zu erstellen und zu rendern. Darum geht es mir hier aber nicht. Dafür gibt es auch noch andere elegantere Methoden. Ich möchte ein bel. Objekt mit "Draht" einwickeln - nicht so exakt wie die Kanten im echten Mesh verlaufen, sondern wirr wie ein Wollknäuel - also quasi zufällig, als würde man bspw. ein echtes Objekt mit Band oder Draht einwickeln. Mit diesem Raybounce geht es auch eigentlich ganz gut, nur nicht bei recht kleinen Abmessungen oder wenn man die Objekte verschiebt. Ich vermute einfach, das liegt an der Art wie das Python Script programmiert ist - könnte man mit ein wenig Python Kenntnissen vermutlich schnell beheben. Ich könnte natürlich auch den Autor einmal fragen... @Polygon: Danke, ja das Video kenne ich auch. Da ich bisher kein X-Particles habe, konnte ich es nicht ausprobieren - vielleicht gehts auch mit TP. Nehme aber mal an das Python Script ist dasselbe... Ich suche eigentlich eine Mehtode sowas mit c4d-Bordmitteln zu machen oder einem entspr. Plugin etc. Vermutlich könnte man auch eine xpresso-Schaltung dafür entwerfen... PS: Mir fällt gerade selber noch was ein - ist aber auch nicht genau das was ich suche: den guten alten Ivy-Grower. Der läßt dünne Äste über Oberflächen wachsen, das kommt dem schon recht nah, sie aber doch organiisch und anders aus als ein zufälliges Drahtgeflecht im Stil eines Wollknäuels.
Ich selbst verwende kein C4d - ich dachte X_Particle wäre Bestandteil davon. Der Ivy-Generator; finde ich schwierig zu kontrollieren: Gruß P.
Danke, KBB, werde ich mir mal genauer ansehen. @Polygon: ja, der Ivy-Generator ist nicht wirklich gut zu kontrollieren, aber es macht Spaß damit und es sieht irgendwie sehr interessant aus. Gezielt eingesetzt kann man damit tolle Sachen machen. X-Particles ist ein kostenpflichtiges Plugin, das die internen TP (Thinking Particles) nochmals deutlich aufpeppt und vereinfacht.
Ok - das wusste ich nicht. Ohne ein neues Fass aufmachen zu wollen und nur als weitere Alternative (in Blender) gedacht: http://blenderartists.org/forum/showthread.php?331750-Fiber-Mesh-Emulation Gruß P.
FYI: X-Particles läuft völlig losgelöst davon und ist viel optimierter und schneller als TP, auch wenn man sie einbinden (und damit ausbremsen) kann. Das "Aufpeppen" der TP ist nur eine Möglichkeit.
Ja, danke Polygon und KBB. Es lohnt wohl X-Particles mal etwas genauer an zu schauen, aber so viel habe ich bisher mit Particles noch nicht gemacht. Es würde sicherlich auch lohnen Python zu lernen, dann könnte man solche Scripts selbst schreiben
Ich hätte viellleicht noch eine Idee. Es gibt eine BodyShader Sammlung. davon Edwin Arellano nehmen. Hier hast du einen Shader Namens : Celula Nerviosa2 Damit würde es sicher auch gehen. ...und das Ganze gratis Bye R