Liebes Forum, ich habe folgendes Problem, welches ich gerne lösen möchte. Ich fotografiere gerade ältere Filmplakate. Diese liegen auf einem Greenscreen und werden direkt von oben fotografiert. Ich habe also als Resultat ein Plakat, welches nicht immer ganz gerade auf einem einheitlichen Hintergrund liegt, was eine automatische Auswahl erleichtern soll. Da ich das ziemlich oft (vierstellig) machen will, muss eine sinnvolle Stapelverarbeitung her, bei der ich aber an meine Grenzen stoße. Folgende Schritte sollen ausgeführt werden: 1.) Bild öffnen 2.) Auswahl des Plakates mit Objektauswahl 3.) Automatisches Freistellen und Geraderichten 4.) Automatische perspektivische Verzerrung 5.) Speichern Bei 3 fangen die Probleme an - zwar hat zum Beispiel die mobile App von Photoshop entsprechende Funktionen, am PC finde ich es aber nicht. Ich kann und will die Fotos nicht exakt gerade ausrichten, ausserdem erschweren unterschiedliche Größen diesen Vorgang. Wenn es aber schräg liegt und ich automatisch freistelle, dann erhalte ich ja kein Bild in der Form der Freistellung. (Extrembeispiel: Ein 45° gedrehtes Quadrat automatisch freistellen führt dazu, dass es auf der Spitze steht und ich jeweils an den äußeren Ecken noch meinen Hintergrund habe. Ich will aber, dass es praktisch beim freistellen gedreht wird. Das zweite Problem ergibt sich dadurch, dass die Plakate nicht rechteckig sind, da sie teilweise leicht gewölbt sein können. Es handelt sich nur um Millimeter, ich hätte aber gerne, dass das Plakat praktisch auf eine perfekte, rechteckige Form verzerrt wird. Idealerweise gebe ich der Stapelverarbeitung also einen Haufen leicht schräger, leicht gewölbter Plakate und am Ende spuckt es die reinen Plakate aus ohne dass Hintergrund zu sehen ist. Erhoffe ich mir zu viel? Es wäre fatal, das alles händisch machen zu müssen. Andere Programme nutzen wäre natürlich auch immer ein Alternative, manchmal ist ja das größte Werkzeug nicht das beste für solche Aufgaben. Ich danke im Voraus, Philipp PS: Im Prinzip funktioniert das von mir gewünschte ja durch das perspektivische Freistellungstool. Damit einmal in jede Ecke geklickt habe ich mein Ergebnis - aber das geht eben nicht automatisch...
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Ich würde so vorgehen: 1. Green-Screen entfernen. 2. Arbeitsfläche des Bildes vergrößern/verdoppeln. 3. Menübefehl »Datei > Automatisieren > Fotos freistellen …« 4. Bild zuschneiden Das müsste man als Aktion schreiben können und automatisch ablaufen. In meinem Test war das »Bild« kein Rechteck, wie man im Ergebnis oben sehen kann. – j. P. S. Um das »Bild« in ein perfektes Rechteck zu verzerren, müßte man das wohl eine kleine Programmierung (Javascript) bemühen: Prüfe die vier Ecken und verziehe die Ecke, die nicht zu den anderen passt.
Ich habe gerade mit "Datei/Foto freistellen und gerade ausrichten" einen Test gemacht und festgestellt, dass mein Bild nicht sauber ausgerichtet wurde. Ich würde bei solchen Aufgaben mit Stopps in der Aktion arbeiten, ich lasse also mein Werkzeug, wie die Tonwertkorrektur automatisch öffnen, dann stoppt die Aktion und ich treffe manuell meine Einstellungen. Sobald ich mit OK bestätige läuft die Aktion weiter. Das funktioniert auch mit dem Transformieren-Werkzeug. Wenn du solche Aufgaben öfter hast solltet du über die Anschaffung eines Großformatscanners nachdenken, die neueren können das meines Wissens vollautomatisch und die Qualität ist besser als beim Abfotografieren.
Da wird wohl von Seitens des TE nicht mehr viel kommen. Ich hab ihn schon auf photoshop-cafe.de darauf hingewiesen, Crosspostings untereinander zu verlinken. Das wollte er berücksichtigen, hat aber hier keinen Link nachgereicht. Ich hab ihn auch darauf hingewiesen, dass es im Adobe-Forum entsprechende Skripte zum entzerren gibt. Auch zum Freistellen hat er Tipps bekommen - seither keine Reaktion mehr (online war er aber).