Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Problem bei Umstieg von Nikon D750 auf Z6 und Makroblitz von Metz

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Hallo in die PSD-Runde!

Alter schützt vor Neugier und Fehlern nicht oder wie heißt das? Irgendwie war der Zug zu DSLM-Kameras bislang an mir vorbei gefahren. Doch Ende 2020 wurde ich neugieriger und Anfang dieses Jahres konnte ich günstig an eine Z6 kommen. Und ich war sofort fasziniert und begeistert.

Als alter Nikoniranier gab es praktisch keine Umstellungsschwierigkeiten. Bis auf... Ich mache auch gerne Makrofotografie. Dafür habe ich mir vor gut zwei Jahren einen Metz-Makroblitz (15 MS-1) angeschafft. Der wird eigentlich kabellos über einen Kamerainternen Aufklappblitz mit TTL-Steuerung ausgelöst. Funktioniert auch wunderbar mit meiner D750. Doch die Z6 hat keinen integrierten Blitz mehr weil wohl der Platz dafür fehlt. Der Makroblitz hat zwar auch ein Syncro-Kabel im Lieferumfang, doch das ist mit den alten Stiftsteckern. Dafür hat die Z6 keinen Anschluss. Jetzt steck ich in dem Schlamassel.

Ich will die D750 mit allem Zubehör eigentlich nach und nach verkaufen und nicht nur für Makroaufnahmen behalten. So viel Luxus kann ich mir nicht erlauben. Aber welche andere Lösung gibt es vielleicht? Gibt es irgendwelche aufsetzbaren Fernauslöser die den Metz Makroblitz mit TTL-Steuerung auslösen würden? Der Kamerainterne Blitz der D750 muss zur Auslösung des Makroblitz mit einer "Klammer" die von Metz mitgeliefert wurde abgedeckt werden.

Wer weiß eine sichere, zuverlässige und elegante Lösung für mein Problem? Ich bin gespannt und freue mich darauf. Den Nobelpreis kann ich aber nicht versprechen wenn der Lösungsvorschllag funktionieren sollte.

Netten Gruß an die PSD-Gemeinde. Bleibt gesund!
 

Fotografie

albi

Noch nicht viel geschrieben

Ich denke, da gibt es einen Blitzschuhadapter. Dieser wird aufgesteckt und hat mehrere Möglichkeiten für einen externen Steckeranschluss und lässt auch noch einen Blitz aufstecken. Außerdem gibt es verschiedene, auch preisgünstige Funkauslöser. Z. B. von
Yongnuo.
 
Wie bereits in #2 erwähnt, kann dafür der Blitzschuh verwendet werden. Das hat nichts mit einem integrierten Miniblitz zu tun. Diese kleinen runden Buchsen mit passenden Steckern am Blitzgerät schließen einfach nur durch einen Kontakt in der Kamera den Stromkreis, mit dem der Blitz ausgelöst wird. Hat die Kamera keinen, so hat sie jedenfalls im Blitzschuh, egal welche tolle Möglichkeiten Systemblitze bieten möchten, den sogenannten Mittenkontakt. Der hat die selbe Funktion, schließt also einen angeschlossenen Stromkreis im richtigen Augenblick. Damit werden alte Blitzgeräte und modernste Studioblitzausleuchtungen ausgelöst.
Du musst also im Zubehörhandel einen Adapter finden, der wie ein Systemblitz auf den Blitzschuh gesteckt wird, und der eine von Dir benötigte passende Buchse für den Metzblitz hat. Dann musst Du nur noch hoffen, dass die Synchronzeit stimmt und dass Du bei Deinem Metz die Blitzstärke korrekt einstellen kannst. Das wirst Du leider ausprobieren müssen. Ist zwar wahrscheinlich, doch nicht sicher.
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Hallo Albi!

Danke für deinen Tipp zum Problem Wechsel von D750 auf Z6 und Metz Makroblitz. Ich hab mich mit deinem Vorschlag beschäftigt und festgestellt dass das zwar grundsätzlich funktionieren würde, aber in beiden Fällen ist dann keine TTL-Steuerung mehr möglich und der Blitz wäre nicht mehr extern von der Kamera einsetzbar. Deshalb bin ich inzwischen zu dem Entschluss gekommen mir bei Ebay einen gebrauchten Miniblitz zu suchen.
 
mir bei Ebay einen gebrauchten Miniblitz zu suchen
So ganz versteh ich Deine Wünsche nicht. Denn die Blitzbelichtung erfolgt über eine Kommunikation zwischen der Kamera und einem dafür geeigneten Blitzgerät. Wenn also Der Metz, wie Du schreibst, ein "Synchrokabel" hat, dann kann dieses mit ziemlicher Sicherheit nur für die X-Synchronisation geeignet sein. Zwar gab es früher auch, besonders von Drittanbietern wie Metz, Blitzgeräte, die das reflektiere Blitzlicht zur Belichtungsmessung nutzen, doch gerade bei Digitalkameras und Makroaufnahmen ist diese Methode nicht von Vorteil. Ich habe mir besonders bei Makroaufnahmen angewöhnt, die Blitzstärke manuell einzustellen. Da Filmmaterial keine Kosten verursacht, macht man 2 oder 3 Probeaufnahmen und hat dann sicher die richtige Einstellung der Blitzstärke.
Und wenn Du einen Miniblitz suchst, hast Du höchstwahrscheinlich keinen Ringblitz. Gerade bei Makroaufnahmen ist, wenn Du tatsächliche Makroaufnahmen und nicht nur Nahaufnahmen machst, ein auf der Kamera aufgesteckter Blitz nicht sehr vorteilhaft, jedenfalls hat er ganz andere Ausleuchtung als ein Ringblitz.
Ein Adapter für die Z6 mit einer X-Buchse und den alten Ringblitz angesteckt funktioniert manuell höchstwahrscheinlich einwandfrei, ob ein gebrauchter Blitz bei ebay auch mit der Z6 arbeitet, muss erst erprobt werden.
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Kann sein, dass diese Website von Interesse ist ...
Hallo Torito49,

Ist ja fast genial wie du den link gefunden hast. Das Problem deckt sich in der Tat. Ich komme Morgen hoffentlich mal dazu das mit der Z6 so auszuprobieren wie es in dem Dialog vorgeschlagen wird und bin gespannt was passiert. Meine Z6 hat 100% die aktuellste Firmware drauf. Ich werde es in Verbindung mit dem Metz versuchen. Dem konnte ich vor der Insolvenz von Metz noch eine aktuelle Firmware verpassen. Für den Makroblitz ging das leider nicht mehr.. Denn seit es Metz nicht mehr gibt (Insolvenz. Es werden nur noch TV-Geräte unter dem Namen verkauft) gibt es auch keine Firmware-Updates mehr. Ebenso fast aussichtslos ist es für bestimmte Geräte noch deutsche Bedienungsanleitungen aus dem Netz zu bekommen. Ist schön ärgerlich.
Und trotzdem gibt es noch Händler die Metz-Blitzgeräte und Zubehör mit dem Hinweis verkaufen dass ein USB-Anschluß für Firmware-Updates vorhanden ist und das entsprechende Kabel dafür zum Lieferumfang gehört. Leider bin ich genau auf sowas vor wenigen Wochen reingefallen und das Gerät funktionierte natürlich mit der Z6 auch nicht. Am Ende bin ich auf 13,99 Euro Rücksendekosten sitzen geblieben weil die Rücksendung in die Niederlande gehen musste.. Eine bodenlose Frechheit. Nie wieder werde ich bei dem Händler kaufen. Sorry, aber das musste ich mal loswerden.
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

So ganz versteh ich Deine Wünsche nicht. Denn die Blitzbelichtung erfolgt über eine Kommunikation zwischen der Kamera und einem dafür geeigneten Blitzgerät. Wenn also Der Metz, wie Du schreibst, ein "Synchrokabel" hat, dann kann dieses mit ziemlicher Sicherheit nur für die X-Synchronisation geeignet sein. Zwar gab es früher auch, besonders von Drittanbietern wie Metz, Blitzgeräte, die das reflektiere Blitzlicht zur Belichtungsmessung nutzen, doch gerade bei Digitalkameras und Makroaufnahmen ist diese Methode nicht von Vorteil. Ich habe mir besonders bei Makroaufnahmen angewöhnt, die Blitzstärke manuell einzustellen. Da Filmmaterial keine Kosten verursacht, macht man 2 oder 3 Probeaufnahmen und hat dann sicher die richtige Einstellung der Blitzstärke.
Und wenn Du einen Miniblitz suchst, hast Du höchstwahrscheinlich keinen Ringblitz. Gerade bei Makroaufnahmen ist, wenn Du tatsächliche Makroaufnahmen und nicht nur Nahaufnahmen machst, ein auf der Kamera aufgesteckter Blitz nicht sehr vorteilhaft, jedenfalls hat er ganz andere Ausleuchtung als ein Ringblitz.
Ein Adapter für die Z6 mit einer X-Buchse und den alten Ringblitz angesteckt funktioniert manuell höchstwahrscheinlich einwandfrei, ob ein gebrauchter Blitz bei ebay auch mit der Z6 arbeitet, muss erst erprobt werden.
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Hallo LikeLowLight,

ich mag den Effect (LowLight) grundsätzlich auch sehr gern ;-). Aber kurz zu deinem Beitrag.
Es ist ein echter Makro-Ringblitz. Der Kameraeigene Blitz wird mit einer mitgelieferten Klammer abgedeckt, so daß nur das Infrarotlicht an den Seiten austreten kann. Und dieses Infrarotlicht löst dann den Makroblitz aus. Also keine Nah- oder Makroaufnahmen mit einem Aufsteckblitzgerät. Okay?
Zitat aus deinem Beitrag: "Ein Adapter für die Z6 mit einer X-Buchse und den alten Ringblitz angesteckt funktioniert manuell höchstwahrscheinlich einwandfrei, ob ein gebrauchter Blitz bei ebay auch mit der Z6 arbeitet, muss erst erprobt werden." Genauso ist es. Bei einer Verbindung über eine X-Buchse an einem Adapter (die Z6 hat keine entsprechende Anschlussbuchse) gibt der Blitz dann immer nur seine volle Leistung ab. Es muss also in der Tat vollständig manuell gearbeitet werden. Hinzu kommt aber noch, dass der Makroblitz dann nicht autark abseits der Kamera positioniert werden kann. Jedenfalls nicht ohne Kabelsalat. Das sind Handycaps die ich genau vermeiden wollte als ich den Blitz mal gekauft habe.
Was ggf. einen gebrauchten Blitz bei Ebay betrifft mache ich mir weniger Sorgen weil sich die Kontakte im Blitzschuh bei Nikon zwischen den DSLR und DSLM Kameras nicht geändert haben. Und ich suche auch nicht nach einem uralt Blitz ;-).
 

Torito49

Lernen, lernen, lernen

Denn seit es Metz nicht mehr gibt (Insolvenz. Es werden nur noch TV-Geräte unter dem Namen verkauft)
Leider stimmt ... :eek:
Ich hatte vor langer Zeit auch ein Metzblitzgerät für meine Analog-Kamera (Nikon F3). Seitdem war ich immer ein treuer Metz-user, bis die Digitalära gekommen ist.
Für mich der Hauptgrund, warum Metz in die Insolvenz gegangen ist, ist die Überschwemmung von der asiatischen Erzeugnisse wie etwa Godox, Yongnuo, Nissin, Neewer, usw. die keineswegs schlecht sind.
Kann aber auch andere Gründe für die Insolvenz geben.

Hier poste ich mal interessante Berichte:
Metz baut endgültig keine Blitzgeräte mehr - (gut-fotografieren.de)
75 Jahre Metz (1938-2013) [aktualisiert] | photoscala
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Leider stimmt ... :eek:
Ich hatte vor langer Zeit auch ein Metzblitzgerät für meine Analog-Kamera (Nikon F3). Seitdem war ich immer ein treuer Metz-user, bis die Digitalära gekommen ist.
Für mich der Hauptgrund, warum Metz in die Insolvenz gegangen ist, ist die Überschwemmung von der asiatischen Erzeugnisse wie etwa Godox, Yongnuo, Nissin, Neewer, usw. die keineswegs schlecht sind.
Kann aber auch andere Gründe für die Insolvenz geben.

Hier poste ich mal interessante Berichte:
Metz baut endgültig keine Blitzgeräte mehr - (gut-fotografieren.de)
75 Jahre Metz (1938-2013) [aktualisiert] | photoscala
 

Luenesir

Nicht mehr ganz neu hier

Scheinbar Dein Leitsatz: Problemen sind da, um sie zu lösen ... Mich hat mal ein Poster sehr beeindruckt auf dem stand: Wir sind hier um Probleme zu vermeiden, nicht um sie ständig zu beseitigen.

Hallo Torito49!
Metzblitze waren eigentlich lange Zeit das non plus ultra. Ich erinnere mich an einen Stabblitz von Metz den nahezu jeder Fotoreporter hatte. Ich schöre noch immer auf die Metz-Blitze und konnte zum Glück kurz vor der Insolvenz noch aktuelle Geräte anschaffen mit deutscher Bedienungsanleitung und sogar noch Firmware-Update für Nikon DSLM's.
Aber hauptsächlich antworte ich dir aus einem anderen Grund. Ich habe nämlich auch etwa 30 Jahre mit einer F3 fotografiert. Eine tolle Kamera. Ich wollte immer gerne noch den Motor dazu haben, aber der war verdammt teuer. Weil ich in jungen Jahren sehr viel Reitsportaufnahmen (auch für Bücher) gemacht habe musste ich mir einen schnellen Daumen antrainieren. Quasi als Ausgleich für den Motor :)). Erst kürzlich bin ich in meinem Archiv auf Fotos von Prinzessin Anne und ihrem damaligen Ehemann Mark P......., sowie von Ernst Albrecht (Vater von Ursula von der Leyen) zusammen mit dem damaligen Bundespräsidenten Carl Carstens gestoßen. Das war bei einer Military-WM oder EM in Luhmühlen. Und die F3 hat mich nie im Stich gelassen. Mit dem Stichwort F3 hast Du fast Wehmut bei mir ausgelöst .
 

ph_o_e_n_ix

acromyniker

Und trotzdem gibt es noch Händler die Metz-Blitzgeräte und Zubehör mit dem Hinweis verkaufen dass ein USB-Anschluß für Firmware-Updates vorhanden ist und das entsprechende Kabel dafür zum Lieferumfang gehört.
Naja, solange man z.B. noch gebrauchte Blitze der ersten Generation kaufen kann und die Firmware-Seite noch online ist, hat die Aussage doch Bestand.



Kein Hersteller dieser Welt, wird lebenslang Updates für jedes einzelne Produkt entwickeln, weil irgendwann Entwicklungskosten und Nachfrage in keinem vernünftigen Verhältnis mehr stehen. Vor allem dann nicht, wenn ein Nachfolgegerät ansteht oder der Konkurs.

Bei Sony's DSLRs gab es Anfangs nur für die Top-Modelle Firmware-Updates. Alle anderen mussten mit Rechtschreibfehlern, integrierten, aber nicht freigeschalteten Funktionen oder einem schwarzen Balken der 45% des Displays einnahm, mit dem Hinweis, dass der originale Sony MemoryStick möglicherweise nicht verwendbar ist - was die Live-Funktion natürlich unbrauchbar machte.
 
Kein Hersteller dieser Welt, wird lebenslang Updates für jedes einzelne Produkt entwickeln
Wenn sie pleite geht, kann man es auch nicht verlangen. Doch könnte ja ein Masseverwalter Informationen darüber an Interessenten verkaufen. Dann könnten kleine Firmen mit dem oft nötigen Spezialwerkzeug und der Kenntnis der Schaltungen, Bauteile und Software zumindest Reparaturen anbieten. Stichwort dazu: Reparaturcafes!

Falls nur nicht bereit, dann liegt es am Geschäftsmodell der geplanten Obsoleszenz. Das ist weltweit verbreitet und besonders nachhaltig und umweltfreundlich.:ironie:
Bei Sony's DSLRs gab es Anfangs nur für die Top-Modelle Firmware-Updates
Die sind ja auch dafür bekannt, dass sie besonders gerne Nachfolgemodelle verkaufen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Statistik des Forums

Themen
118.467
Beiträge
1.537.569
Mitglieder
67.392
Neuestes Mitglied
bamsi
Oben