Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Leuchtende Flächen in C4D einfach realisieren

Michael975

Noch nicht viel geschrieben

Guten Tag

Bitte schaut euch das Bild hier an:
https://www.dropbox.com/scl/fi/xmu17eplx53dvwda3qo2x/1.png?rlkey=ox53ly0mlj0vlz170pp2culuu&dl=0

Die gelbe und blaue Flächen (und noch vieles anderes) möchte ich in einer Animation und einigen Standbildern Leuchten lassen. In Real wäre es ein eingefärbtes Plexiglas mit einem Leuchtpanel dahinter.
Wie krieg ich das in C4D einfach hin? Im WWW konnte ich nichts finden und versuche das Material mittels GLOW oder LUMINANCE zum leuchten zu bringen, dass hat auch nicht funktioniert. Gibts eine Möglichkeit das so hin zu bekommen, dass nach dem Rendering realistisch aussieht? Also eine solide Lichtquelle?

Hier ist das Original als ZIP

Danke und Gruss

Michael
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Hi Chris,

Im WWW konnte ich nichts finden
What? Wonach hast Du denn genau gesucht?

und versuche das Material mittels GLOW oder LUMINANCE zum leuchten zu bringen, dass hat auch nicht funktioniert.
Nu ist die Frage, was da genau gemacht wurde, um zu sehen, warum das nicht funktioniert hat.
Da Du anscheinend den Standard Renderer von C4D - und diesen ohne GI -nutzt (ist Redshift nicht integriert in Deiner Studentenversion, oder nutzt Du keine Nvidia Karte auf Deinem PC?), geht es hier NUR mittels Glow, der ja immerhin schon im Material aktiviert ist.
Den Rest schaue ich mir gerne gleich in der Szene an..
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Als erstes deaktiviere den Ambient Occlusion in den Rendervoreinstellungen. K.A. wer Dir das so beigebracht hat, aber der AO - vor allem der alte, wie hier eingestellt - ist eher kontraproduktiv. Der neue befindet sich einen Reiter weiter rechts und heißt "Cache" anstelle links dem "Basis". Aber auch der lässt jedes Glühen verschwinden. Wenn Du unbedingt AO haben willst, dann stelle es in den Materialien als Shader im Leuchten-Kanal ein. Und bei den beiden, die glühen sollen, nicht.
Eine andere Methode wäre, statt des "Glühen"s im Material, was die nicht einstellbaren "Glüheffekte" in den Rendereinstellungen aktiviert, den Posteffekt "Glühen" in den Rendereinstellungen zu nehmen. Da kannst Du sehr sauber mit einstellen, das ist aber auch nicht mit einem Klick getan.

Im Zusammenhang mit Glühen kann man das "eher" streichen - der AO bügelt alles was glüht, komplett über. Du hast auch den AO in den Szeneneinstellungen und damit "Szenen-weit", also über alles, laufen lassen.

Aber auch mit der Deaktivierung des AOs sind die Einstellungen vom Glühen im Material immer noch zu schwach. Die anderen, o.g. Möglichkeiten (angefangen bei GI oder Redshift) lasse ich hier mal außen vor. Denn anscheinend sind Renderkenntnisse nur ganz basismäßig vorhanden.
Stell mal das Glühen von Gelb z.B. auf Stärke Innen 100%, Stärke Aussen 50%, Radius 1cm und Zufall 0. Bei Blau das gleiche, aber die Stärke Innen auf 200%. Andernfalls wird der gleiche Glüheffekt auf einen größeren Bereich verteilt und ist dann pro qcm zu schwach um gesehen zu werden.
Wie gesacht, mit aktiviertem AO sieht man aber so und so so gut wie nix ;)

HF
 

Michael975

Noch nicht viel geschrieben

Guten Morgen

vielen Dank. Hat geklappt.

https://www.dropbox.com/scl/fi/mh52...sets.tif?rlkey=z2tfhx9sevbvdelwc0rul7ocr&dl=0

gesucht habe ich nach "flächen leuchtend c4d" oder ähnliches. auch englisch. ausgespuckt wurde immer die flächenbeleuchtung (lichtquelle). zum glow effekt fand ich auch nichts das geholfen hätte.

der ambient oclusion wurde von meinem dozenten so vermittelt. war sogar mal ein bewertungskriterium. ich bin froh, dass nun besser zu verstehen. aber ja: generell sind meine renderkentnisse nicht sehr gut. da wird auch nicht viel zeit investiert in der ausbildung. CAD steht da viel mehr im vordergrund. und in der freizeit sind meistens andere ausbildungsprojekte dringender. nach der ausbildung will ich mich unbedingt solide in das thema einarbeiten.

Danke Dir und Gruss Michael
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Guten Morgen
der ambient oclusion wurde von meinem dozenten so vermittelt
… ja: generell sind meine renderkentnisse nicht sehr gut. da wird auch nicht viel zeit investiert in der ausbildung.
Ich bin selbst Trainer und finde es erstaunlich, dass ein „Dozent“ erstens alte Techniken vermittelt und zweitens bei einer Software, die heute quasi kaum noch ohne Redshift (aus)kommt, noch der uralte Cinema Renderkram vermittelt wird. Das ist einfach schon Jahre nicht mehr zeitgemäß.
In anderen Bereichen würde man sowas „fahrlässig“ nennen, wenn ihr euch z.B. später mit angeblichen Cinema-Kenntnissen bewerben wollt. Das hier ist zwar Cinema, aber es so machen zu sollen, ungelogen Steinzeitalter.

CAD steht da viel mehr im vordergrund. und in der freizeit sind meistens andere ausbildungsprojekte dringender. nach der ausbildung will ich mich unbedingt solide in das thema einarbeiten.

Danke Dir und Gruss Michael
Das ist in Deinem eigenen Interesse, sehr gut. Sry übrigens für die Namensverwechslung, die Software wurde wohl von jemand anderem aktiviert und von der Schule dann so gelassen.

Wo machst Du die Ausbildung wenn ich fragen darf, das klingt nach einer Schule oder Uni und nicht nach einem Betrieb? Die würden wohl auch mehr wert darauf legen, dass Du nachher kannst, was der Betrieb braucht.
 

Michael975

Noch nicht viel geschrieben

Hallo Blaubaer

danke fürs Feedback.
Ich studiere Produktedesign. Es ist sehr interessant was Du da erzählst. Unser C4D Lehrgang war so ein bissl nach dem Motto "1001 Tricks mit C4D" aufgebaut. Also vieles im "How to Do" Stil. Aber wenn man die Hintergründe nicht kennt läuft man dauernd in Probleme.

Darf ich mal was fragen?

3D Visulaisierung ist relativ wichtig in dieser Branche aber sicher nicht das wichtigste.
Nach dem Studium möchte ich unter anderem aus Kostengründen auf Blender umsatteln. Es macht mich aber nachdenklich wenn Du sagst, dass C4D mit dem mitgelieferten Render kaum markttauglich ist. Könnte man das bei Blender gleich einstufen? Wenn ich es richtig gelesen habe gibts Redshift ja auch für Blender. Würdest Du mir empfehlen bei einem Neustart mit Blender gleich mit Redshift zu arbeiten?

Daneben frage ich mich auch ob ich mit jeder 3D Konstruktion (primär aus Rhino) gleich in einen externen Render soll. Bei jeder Anpassung muss ich jedesmal den Export machen und die Materialien neu zuweisen. Ich schaue mich nach Plugins aus welche direkt im Rhino anwendbar sind und einem die Mühsahl ersparen. Hast Du da Erfahrung? KeyShot wird oft genannt.

Michael
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Ah, stimmt, Du hattest ja schon ein paar Fragen in der Richtung :)
Es macht mich aber nachdenklich wenn Du sagst, dass C4D mit dem mitgelieferten Render kaum markttauglich ist. Könnte man das bei Blender gleich einstufen? Wenn ich es richtig gelesen habe gibts Redshift ja auch für Blender. Würdest Du mir empfehlen bei einem Neustart mit Blender gleich mit Redshift zu arbeiten?
Nicht wirklich markttauglich bezieht sich nur auf die beiden internen Renderer, AR und PR genannt. Aber wenn Du in einer Firma arbeitest, ist ziemlich sicher mindestens Redshift (gehört ja jetzt auch Maxon), wenn nicht irgend ein anderer wirklich fitter Renderer, und idR. heute eben ein GPU Renderer, dabei. Es gibt natürlich Ausnahmen. Aber selbst der große „Renderbaron“ hat schon vor Jahren auf Redshift gewechselt - und der hat davor sehr lange ins Horn von Maxon (s interne Renderer) geblasen. Gut, macht er ja jetzt wieder ^^

Maxon ist tatsächlich m.E. der letzte Hersteller von einem der großen sieben 3D Pakete mit grottigem internen Renderer (ja, es gibt Leute, denen reicht das völlig ^^), andererseits wird es heute halt idR. zusammen mit RS verkauft. Vermietet, sry :)
Blenders Cycles gehört definitiv in meinen Augen heute zu einem der besten Renderer am Markt, und das für lau. Für einen Einstieg in die Selbständigkeit ideal. Und Blender auch als 2. Software zu lernen, ist nie verkehrt, zumal der Marktanteil auch im beruflichen Sektor spätestens seit Version 2.8+ stark angestiegen ist und dank Maxons Politik auch immer noch weiter steigt ^^ So „Marktanteil“ bei einem kostenlosen Programm greift. So oder so: bleibst Du langfristig *nur* bei Blender, ist Cycles Deine Wahl.

Wenn Du jedoch mit dem Gedanken spielst, auch mehrere Programme weiterhin zu beherrschen, selbständig hier, angestellt da, bist Du mit Redshift für beide Programme, C4D wie Blender, besser bedient als mit Cycles und Cycles 4D.

Letzteres (nur im irre teuren Fuuß Bundle von Insydium mit X-Particles etc. zu erhalten, aaaber perpetual, immerhin :)) lohnt sich m.E. nur, wenn man auch XP nutzt und es eh dann dabei hat. Ansonsten hinkt es inhaltlich nämlich schon immer fürchterlich hinter der Blender-Version hinterher. Und das finde ich ein Unding, dass Insydium zwar ein Cycles 4D verkauft, die Pflege aber völlig hintansteht.
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Daneben frage ich mich auch ob ich mit jeder 3D Konstruktion (primär aus Rhino) gleich in einen externen Render soll. Bei jeder Anpassung muss ich jedesmal den Export machen und die Materialien neu zuweisen. Ich schaue mich nach Plugins aus welche direkt im Rhino anwendbar sind und einem die Mühsahl ersparen. Hast Du da Erfahrung? KeyShot wird oft genannt.
Erfahrung mit Keyshot selbst nicht, aber wie Du oft gehört, dass es ein gern genutzter Renderer für bestimmte CAD Anwendungen ist.

Ich *weiß* definitiv, dass er qualitativ nicht so hochwertig ist wie z.B. Cycles. Aber schau Dir dazu Ergebnisse von Usern an (in Keyshot Foren z.B.), die man ja im Netz findet. Wichtig ist, dass es keine Promo Bilder sind. Die sind zwar idR. auch „echt“, aber u.U. mit sehr viel Aufwand und ebensolchem Know How erstellt, das man erstmal erreichen muss. Und u.U. nicht mal eben und mit normalen Hausmitteln usw. That said, kannst Du ja sehen und beurteilen, ob Dir das für Deine Wünsche oder die Deiner Kunden genügt.

Eine Alternative ist hier vllt. der GPU Renderer Octane von Otoy, den es auchfür sehr viele, aber nicht alle CAD Anwendungen gibt.
Edit: Für Rhino 7/8 gibt es Versionen.
Du brauchst dann wie bei RS und den meisten anderen GPU Renderern eine Nvidia Karte.

Da bildet Cycles übrigens eine der letzten, löblichen Ausnahmen: das funktionierte (bislang) auch noch mit AMD Karten.
Ich hoffe Du fährst keinen Apple M Chip ^^
 

Michael975

Noch nicht viel geschrieben

Sorry, für meine späte Antwort.
Hab nicht alles verstanden was Du da geschrieben hast. Aber Blender mit Cycles und später vielleicht Redshift wäre ein gangbarer Weg, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Hab noch mit meiner Dozentin gesprochen die oft Keyshot verwendet. Ist sehr praktisch ausm CAD heraus weil bei einer Anpassung des FLächenmodells nicht immer alles neu zugewiesen werden muss. Sie nutzt es auch mit Solidworks. Der Workflow sei intuitiv. Das könnte ich persöhnlich von C4D nicht behaupten. (Die Oberfläche ist übersichtlich aber irgendwie bin ich dauernd am suchen....)

Aber teuer ist es.....

Octan guck ich mir genre mal an.
Ich bin PC, und hab ne uralte Maschine. Nach dem Studium gibts dann einen neuen.

Danke für Deinen Support :)
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Hab nicht alles verstanden was Du da geschrieben hast
Okay, wo hakt es?
Wenn langfristig nur Blender, dann Blender mit integriertem Cycles.
Wenn nur Cinema, dann würde ich RS vorziehen.
Wenn auf Dauer beides, könntest Du RS eh mit beidem nutzen: eine RS-Lizenz beinhaltet gleich die Plugins für zig weitere 3D Programme, auch für Blender.
Und Du kannst mit Fuse eine Möglichkeit erwerben, Cycles auch unter C4D zu nutzen (wovon ich z.Zt. abraten würde, da die Entwicklung immer wieder Jahre hinterher gehinkt hat).

Ich finde beide qualitativ sehr hochwertig, Keyshot kommt da m.M.n. nicht heran. Aber eine Frage ist natürlich, inwieweit der Kunde die Qualität schätzen muss: wenn dem Keyshot-Ergebnisse reicht (oder Dir), ist das ja auch ok. Und so schlecht ist Keyshot dann auch wieder nicht ^^
 
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
118.467
Beiträge
1.537.569
Mitglieder
67.392
Neuestes Mitglied
bamsi
Oben