Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Putzschlieren vom Filter entfernen?

Dennis_1337

Aktives Mitglied

AW: Putzschlieren vom Filter entfernen?

Servus,

also Rata's Vorschlag klingt bislang sehr sinnvoll. Aber wie gesagt ich bekomme es einfach mit dem Mikrofasertuch SELBST nicht weg. Das sind diese Putzschlieren die man im Licht bläulich schimmern sieht... So schnell geht das nicht mit nem Mirkofasertuch weg. Ich probier's mal mit hauchen wischen hauchen wischen hauchen wischen :D
Das Ultraschallbad finde ich ansich nicht schlecht, aber Frank hat mich jetzt mal verunsichert. Ich probiers jetzt so wie ich gesagt hab und am Dienstag müsste mein Lenspen mit dem Kohlefaser Filz ankommen. Der kriegt das vllt auch weg wenn's heute nicht geht.


LG
Dennis

P.S. Geschafft! Meine Lösung für's Problem: Ordentlich auf den Filter hauchen, dann mit einem sauberen frischen Taschentuch rüberwischen, das alles öfter und schnell. Dann mit dem Blasebalg rüber dann sind die Fussel weg. Jetzt ist er wieder super rein. :D :D :D Man so simpel... Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:

Fotografie

Rata

AW: Putzschlieren vom Filter entfernen?

Dennis,


Schlieren sind immer fetthaltig ;) Deshalb schimmern die ja auch so schööön :)


Mach Dir keinen Kopp!
Deine Kamera sieht eh nix davon :lol:
Der einzige, der sich jeck macht, bist Du.

Guck mal, vor vierzig Jahren habe ich mir meine partiellen Weichzeichner für die Hasselblad schon gebastelt, indem ich am bestimmten Stellen mit einem Ohrstäbchen Vaseline auf einen Skylight-Filter tupfte.
Die Dinger mußte ich anschließend ja auch wieder sauber kriegen. Und zwar genau so, wie beschrieben :)



Lieber Gruß
Rata

8)
 

Picturehunter

Docendo discimus, sapere aude, incipe!

AW: Putzschlieren vom Filter entfernen?


P.S. Geschafft! Meine Lösung für's Problem: Ordentlich auf den Filter hauchen, dann mit einem sauberen frischen Taschentuch rüberwischen, das alles öfter und schnell. Dann mit dem Blasebalg rüber dann sind die Fussel weg. Jetzt ist er wieder super rein. :D :D :D Man so simpel... Danke für die Hilfe!


Jap, aber mach' bloß vorher einmal mit dem Pinsel die Staubkörner wech, sonst haste möglichweise nur den Tausch "Schlieren - Kratzer" erledigt! ;)

Anhauchen und mit dem Lenspen drüber ist dat beste wat et gibbt secht de olle Picturehunter. Übrigens, wenn es mit dem Atem besonders gut klappt, dann liegt das am Restalkohol vom Wochenende ... :lol: ;)


Viele Grüße
Frank
 

Dennis_1337

Aktives Mitglied

AW: Putzschlieren vom Filter entfernen?

Anhauchen und mit dem Lenspen drüber ist dat beste wat et gibbt secht de olle Picturehunter. Übrigens, wenn es mit dem Atem besonders gut klappt, dann liegt das am Restalkohol vom Wochenende ...
biggrin.gif
icon_nick.gif

made my day too :D
Ähhhhhm.... ist möglich :D, aber ich möchte mir jetzt nicht immer einen antrinken bevor ich meinen Filter sauber mache :D :D :D

@sinus: Nö, aber ich hab ihn gebraucht gekauft >.< Dem hab ich dann eine etwas verärgerte PN geschrieben und er meinte er hätte den Filter eeextra geputzt...
 

Hendrik_Gustafsson

Nicht mehr ganz neu hier

AW: Putzschlieren vom Filter entfernen?

Schlieren sind immer fetthaltig ;) Deshalb schimmern die ja auch so schööön :)
Das ist richtig ! Die Schlieren entstehen dadurch das man teilweise ohne Absicht die optischen Gläser berührt. Dabei hinterlässt man einen Teil des Fettes das unsere Haut schützt, beim Reinigen mit Optikreinigungspapier verschmiert man jedoch diese Fettpartikel , wodurch diese Schlieren entstehen.
Dagegen hilft jedoch eine Reinigung mit Isopropyl - Alkohol . Eine Ultraschallreinigung hilft nur gegen Verunreinigungen. Spülmittel sind wiederum fetthaltig sie basieren nämlich auf Schmierseife und Natron, und sie verschlimmern das Problem mit den Schlieren nur.
Das einzige Problem mit dem Isopropyl Alkohol ist, man bekommt es in der Apotheke nur in grossen Flaschen, doch es eignet sich auch zum reinigen des Fernsehers und des Computerbildschirms.
Übrigens Brillen und fotografische Optik unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit nicht unerheblich. Bei fotografischer Optik kommen immer zwei unterschidliche Glassorten, Kronglas und Flintglas, zum Einsatz. Zudem werden die Gläser in fotografischen Systemen oft noch mit Kanadabalsam verklebt. Unser Gehirn kann jedoch Kratzer im Brillenglas ausfiltern, in der Fotografie sind dazu immer Retuschearbeiten nötig. Was also für die Brille gilt kann nicht für fotografische Optik gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
118.467
Beiträge
1.537.570
Mitglieder
67.393
Neuestes Mitglied
wim
Oben