Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Freistellen: "Übergangspixel" auch transparent machen?

Frank Ziemann

Aktives Mitglied

Also geht es hier nicht primär darum, das Freistellen zu üben und dabei eine möglichst ungeeignete Methode so lange nachbearbeiten zu müssen, bis es irgendwann halbwegs passt, sondern darum, das -wie auch immer freigestellte- Ergebnis für ein spezielles Vorhaben nutzen zu können.

Nun denn..., was das Freistellen angeht, so führen viele Wege nach Rom und ob man aus einem relativ kleinen Pixelbildchen nun unbedingt eine Freistellung erwarten sollte, die in mehrfacher Vergrößerung ohne jede Beanstandung ist, sei einfach mal dahingestellt - denn sonst könnte man sich daran bis zum Nimmerleinstag aufhalten und ich nehme mal an, dass du das Ergebnis möglichst bald verwenden wolltest.
Was mir dann allerdings gar nicht einleuchtet, ist, warum man sich das Leben so unnötig schwer macht und Zeit in so überflüssige Aktionen investiert.
Dein benötigtes Ergebnis besteht aus einer Kreiskontur, zwei Volltonkreisen und einer gebogenen Linie.
Diese paar Teile hast du mit dem Formenwerkzeug in Nullkommanix auf einer leeren Ebene, in jeder gewünschten Größe (sowie Farbe) und ohne jede irgendwie gefärbte Randpixel aufgezogen und gut ist's.

Wenn du also ein schnelles und sauberes Ergebnis brauchst, dann nimm die bequeme Abkürzung nach Rom, bevor du dich auf dem Weg dahin noch verläufst.

Wenn es nur um diese eine Smiley gehen würde dann wäre das sicherlich eine gute Lösung.
Aber ich verweise mal auf Post #32, dort schreibt der TE das es über 70 verschiedene sind, und die kleine Vorschau dort zeigt auch das es dabei einige gibt die nicht nur aus 2-3 Strichen und Punkten bestehen.
 

Photoshop

liselotte

Bärliner Jung

Was genau meinst du?
Dann lese bitte nochmal meinen Beitra, der wurde doch geändert.
Früher kam eine Info das der Beitrag um ...... editiert wurde und das ändern nach soundso viel Min nicht mehr möglich war. Ist aber alles Schnee von gestern
So ich muss mich hier mal einmischen,
bei schwarz sieht es ja gut aus aber bei Gelb bringt mir die Methode von @mm100 bessere Ergebnisse,

kann mich aber auch täuschen, und
Ach ich bin doch doof
sehe da keinen unterschied außer der eine ist kleiner in der "Strichstärke" was bestimmt von der Toleranz kommt
für eine Aktion scheint mir das von mm100 angebrachter.

MfG
 

liselotte

Bärliner Jung

aber für mich als Laie reichen die Stichworte "Aktion" und "Bildprozessor" leider nicht aus, um Deinen Vorschlag umsetzen zu können.
Aber wir können Dir doch nicht alles vorkauen
Ein wenig Eigeninitiative kann man doch erwarten (wobei dieses Forum und das Netz voll ist mit Tutorials)
Mit Aktionen kann man Arbeitsschritte aufzeichnen und diese dann abspielen lassen (eine ein Klick Lösung so zu sagen)
Und den Bildprozessor findest Du unter Datei-Scripten der nimmt Dir auch Arbeit ab (der würde Dir Deine 70 Icons mit einem Klick durchrattern, so schnell holst Du keinen Kaffee)
Einfach mal ausprobieren, was soll schief gehen? Das meiste ist doch selbsterklärend.
MfG
 

Frank Ziemann

Aktives Mitglied

Dann lese bitte nochmal meinen Beitra, der wurde doch geändert.
Früher kam eine Info das der Beitrag um ...... editiert wurde und das ändern nach soundso viel Min nicht mehr möglich war. Ist aber alles Schnee von gestern
MfG
Ja, du hast ihn geändert, aber ich hatte meinen Post ja schon geschrieben bevor du ihn geändert hast :)
Nach dem Ändern ist mein Post natürlich Gegenstandslos.
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Das die Säume bleiben liegt daran das bei dieser Methode die nicht ganz schrarzen Pixel zwar teilweise Transparent werden allerdings ihre Farbe behalten. Ein Pixel von z.B. 60% Grau wird so zwar zu sagen wir mal 70% durchsichtig, da er aber seine Farbe behält wird ein dunkler Hintergrund dadurch heller.
Man hat also immer noch ganz schwarze Pixel und man hat hellere Pixel die teilweise Transparent sind.

Bei der Methode mit der Auswahl haben aber alle Pixel die selbe Farbe z.B 100% Schwarz, nur die Transparenz ist anders. Aber ein schwarzer Pixel egal in welcher Transparenz kann den Hintergrund niemals aufhellen. Darum sieht man auch keinen Saum.

Nur zur Info falls einer es nicht wusste.

GENAU DAS war der springende Punkt, auf den es mir ankam und warum ich für die Methode von mm100 so dankbar bin: Es wurden jegliche Weißwerte bei den "Übergangspixeln" entfernt und nur schwarze Pixel mit einem jeweiligen Transparenzanteil sind geblieben. Nach der Methode von mm100 war das transparente Smilie in der Pixelbeschaffenheit nicht vom Ausgangs-Smilie auf weißem Grund zu unterscheiden. Keine Pixelschummelei durch Schieberegler oder Toleranzwerte. Einfach sauber extrahiert, der Weißanteil. So mag ich es am liebsten: Sauber und präzise - weniger quick und dirty ... :rolleyes: Danke nochmal, mm100. :daumenhoch

Frank, Deine / Andre's Methode (wie man die Auflösung der eher grobpixeligen Emoticons heraufsetzt) probiere ich später nochmal aus. Ich war zumindest recht beeindruckt, was mir Andre da präsentierte. Danke, dass Du Dir nochmal die Mühe gemacht hast, mir die einzelnen Schritte aufzudröseln. :danke:

Ich hoffe, die Vorgehensweise ist in Andre's Sinne. (Muss das dann später, wenn ich das probiere, nochmal abgleichen.)
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Aber wir können Dir doch nicht alles vorkauen
Ein wenig Eigeninitiative kann man doch erwarten (wobei dieses Forum und das Netz voll ist mit Tutorials)
Mit Aktionen kann man Arbeitsschritte aufzeichnen und diese dann abspielen lassen (eine ein Klick Lösung so zu sagen)
Und den Bildprozessor findest Du unter Datei-Scripten der nimmt Dir auch Arbeit ab (der würde Dir Deine 70 Icons mit einem Klick durchrattern, so schnell holst Du keinen Kaffee)
Einfach mal ausprobieren, was soll schief gehen? Das meiste ist doch selbsterklärend.
MfG

Gut, Liselotte, dann werde ich das mal probieren. Danke.
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Was mir dann allerdings gar nicht einleuchtet, ist, warum man sich das Leben so unnötig schwer macht und Zeit in so überflüssige Aktionen investiert.
Dein benötigtes Ergebnis besteht aus einer Kreiskontur, zwei Volltonkreisen und einer gebogenen Linie.
Diese paar Teile hast du mit dem Formenwerkzeug in Nullkommanix auf einer leeren Ebene, in jeder gewünschten Größe (sowie Farbe) und ohne jede irgendwie gefärbte Randpixel aufgezogen und gut ist's.

Wenn du also ein schnelles und sauberes Ergebnis brauchst, dann nimm die bequeme Abkürzung nach Rom, bevor du dich auf dem Weg dahin noch verläufst.

:rolleyes: Danke für den Tipp!

Also zum einen bin ich schon längst glücklich - dank mm100 seiner Methode. :happy2: Oder wurde mein Beitrag gelöscht, wo ich meine Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht habe ...?

Des weiteren geht es mir letztendlich nicht nur um das eine Smilie, sondern um die alle hier: :D



Die werde ich definitiv NICHT alle mit Formwerkzeugen o.ä. nachzeichnen ... :neee:

Und verlaufen habe ich mich auch nicht (auf dem Weg nach Rom) ... sondern wurde von mm100 auf direktestem Weg dorthin geführt. :liebe: (Der liest sich wahrscheinlich hier all die Beiträge durch, schweigt, und genießt ... :p)
 

liselotte

Bärliner Jung

Ich würde die Auswahl wie mm100 erstellen aber dann auf die Maskentechnik von Andre zurückgreifen.
Musst Du wissen was Dir besser liegt.
MfG
 

Andre_S

unverblümt

Wichtig ist doch nur eine Maske zu erzeugen und die auf eine Farbfüllung zu legen um die Farbe leicht wechseln zu können.
Ob die Auswahl dafür nun über die Kanäle geschieht oder über den Zauberstab, bei dem du den Tolleranzbereich regeln und eine Glättung aktivieren kannst spielt weniger ne Rolle. Kannst auch Farbbereich auswählen nehmen oder das Schnellauswahlwerkzeug ...

Ich würde dies sowieso in PhotoLine machen da dies Programm aus verpixelten Auswahlen viel sauberere, glatte Pfade ohne Abweichung von der Kontur erstellt.
Da hinkt Ps nach wie vor hinterher auch wenn man die Menge an Ankerpunkten beeinflussen kann.
Bei so vielen Emojis würde ich jedoch einfach fertige PNGs oder SVGs im Netzt finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Wichtig ist doch nur eine Maske zu erzeugen und die auf eine Farbfüllung zu legen um die Farbe leicht wechseln zu können.
Ob die Auswahl dafür nun über die Kanäle geschieht oder über den Zauberstab, bei dem du den Tolleranzbereich regeln und eine Glättung aktivieren kannst spielt weniger ne Rolle. Kannst auch Farbbereich auswählen nehmen oder das Schnellauswahlwerkzeug ...

Ich würde dies sowieso in PhotoLine machen da dies Programm aus verpixelten Auswahlen viel sauberere, glatte Pfade ohne Abweichung von der Kontur erstellt.
Da hinkt Ps nach wie vor hinterher auch wenn man die Menge an Ankerpunkten beeinflussen kann.

Bei so vielen Emojis würde ich jedoch einfach fertige PNGs oder SVGs im Netzt finden.

Alles gut, ich bin doch schon längst im Emoji-Himmel ... :D

Ich habe zu Anfang im Netz gesucht, aber dann haben sich die Stile der jeweiligen Emojis zu sehr voneinander unterschieden bzw. ein Stil hatte nicht die gesamte Auswahl an Emojis, die ich brauchte. Letztendlich habe ich dann einfach mein olles Galaxy S3 mini genommen und Screenshots gemacht.
 
Na Mensch, Ihr nehmt es aber auch genau
Na ja, Du störst Dich ja auch an ein paar zierlichen Punkten. :)
Doch im Ernst, Du hast tatsächlich nur deshalb diese Problem, weil Du solche Sachen mit einer Pixelgrafik machen willst. Würdest Du diese Grafiken in einem Vektorprogramm erstellen, hättest Du, egal in welcher Konstellation und egal in welcher Größe, keine Probleme. Je nach Deiner Nutzung wäre ein Nachbau in einem Vektorzeichenprogramm zu überlegen. Die Gesichter nachzubauen ist ein Klacks und die anderen sind ja auch keine wirkliche Herausforderung.
 

buerzel

Versuch macht kluch!

Teammitglied
Bei aller Liebe - dieser Thread gleitet ins Lächerliche ab. Da fängt der TE an, mit Hintergrundradiergummi freizustellen und werden Tipps gegeben, die sozusagen „von hinten durch die Brust ins Auge“ das Ziel erreichen wollen. Warum wird denn hier probiert, das Rad neu zu erfinden? Schließlich gab es in CS2 auch schon Auswahl → Farbbereich mit Toleranzregler und Auswahlvorschau:

Hat komischerweise hier noch niemand erwähnt ... :D
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Andre, ich bin immer noch ziemlich fasziniert davon, was Du aus dem pixeligen Smilie rausgeholt hast:

pyks2askfsgt.png

Diese Deine Schritte konnte ich befolgen:

C Geglättete Maske auf Volltonfarbe. 0 Säume - kaum verpixelt.

Hier komme ich schon in's Schlingern:

Falls das zu weich ist kontrastiert man die Maske einfach noch etwas (Auf weißem HG passt es besser 10%Kontrast sind aber auch noch ok)

Wie kontrastiere ich die Maske?

Und dann zum letzten Deinen Schritt eine Frage:

Und weil man die Kanten der Maske so schön glätten kann funktionieren selbst Vergrößerungen recht gut:

Wie hast Du das Smilie vergrößert? Über Bearbeiten -> Transformieren -> Skalieren? Oder hast Du eine höhere Pixelzahl im Fenster "Bildgröße" eingegeben (mit bikubisch glatter)?

Ich würde das gerne auch so gut hinkriegen wie Du ... :rolleyes:
 
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
118.467
Beiträge
1.537.570
Mitglieder
67.392
Neuestes Mitglied
bamsi
Oben