Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Freistellen: "Übergangspixel" auch transparent machen?

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier


:D

Du hast aber in Deiner CS2 nicht die Möglichkeit die Maske zu verändern (Eigenschaften, Ebenenmaske, Dichte weiche Kante),
glaube Du musst die immer wieder Neu machen wenn Du "Make verbessern" nicht hast
MfG

Ja, das kann durchaus sein, dass meine CS2 für manche Schritte zu alt ist. :( Den Punkt "Eigenschaften" gibt es nämlich bei meinem CS2 (noch) nicht.

Aber is jetzt auch nicht so schlimm. Ich recherchiere mal noch ein bissl. Mal sehen, wie weit ich komme. Durch die Hilfe von mm100 habe ich schon mehr erreicht als ich zu hoffen gewagt habe.

Grüße an alle hier - war schön mit Euch! :)
 

Photoshop

Andre_S

unverblümt

Egal jetzt
Du hast aber in Deiner CS2 nicht die Möglichkeit die Maske zu verändern (Eigenschaften, Ebenenmaske, Dichte weiche Kante),
glaube Du musst die immer wieder Neu machen wenn Du "Make verbessern" nicht hast
MfG
Mit Alt zusammen Maske anklicken und man hat sie auf dem Schirm und kann sie mit allem was CS2 zu bieten hat bearbeiten.

Was etwas schwieriger wird ist die Glättung der Maske. Ersatzweise den Filter Schumie-e (+Helligkeit erhöhen) oder Chrome mit passenden Einstellungen aus der Gallerie nehmen. Beim vergrößern fehlt in CS2 auch noch Details erhalten (2.0). Da ist bikubisch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzeihung, das wollte ich nicht ...
Das glaube ich Dir schon, doch wie Du so klar zu unterscheidende Bereiche ausgewählt hast zeigt schon, dass Du ohne den geringsten Schimmer, wie man wann diverse Werkzeuge in PS sinnvoll einsetzt, an die Sache herangegangen bist.
Selbst bei einfachen Programmen muss man die Basics erlernen. Es haben ja immer wieder mal welche eine ziemlich ähnliche Frage gestellt, doch auf die von Dir verwendete Methode ist noch niemand gekommen. Da man aus der Fragestellung schon sehr auf den Wissensstand des Fragenden schließen kann, kann ich mir da sehr sicher sein.
Und, damit Du nicht auch das falsch verstehst, das sollte für Dich eine Anregung sein. Es ist nämlich ziemlich frustrierend, wenn aus Unwissen einen kurzen, geraden Weg nicht findet und das Ziel nur durch Zufall, oder, wie im konkreten Fall, gar nicht findet.
In der bisher verwendeten Zeit hättest Du eine Menge Basics erlernen können.
 

mm100

Benutzer

Hui. Hier geht's ja ab wie beim Brezelbacken. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich bei manchen Kommentaren lachen oder weinen soll.

@Hannes2222 es freut mich sehr dass dir mein Tip geholfen hat. Ich finde es auch super wie du auf so manche unschöne Bemerkungen reagierst.
:daumenhoch
Wie @liselotte schon sagte, du hättest dir sicherlich einiges an Arbeit sparen können wenn du dich etwas besser mit Aktionen auskennen würdest. Aber das ist für jeden Anfänger schon ein harter Brocken. Es ist nämlich nicht einfach nur mit Aufzeichnen der Schritte getan. Du musst auch wissen wie Photoshop "tickt".

Ich hab da mal was für dich versucht. Eine Aktion die dein Smiliebild freistellt und gleichzeitig auf 200% vergrößert und mit einer verbesserten Kante ähnlich der CC Maskeverbessern Funktion versieht.

Bild 1
dein Smilie in 100% Ansicht


Bild 2
dein Smilie in 400% Ansicht


Bild 3
der Smilie nach der Verbesserungsaktion bei 200% Ansicht



Da siehst du aber nicht viel.
Bild 4 Deshalb noch mit einer weissen Hintergrundfläche bei 100% Ansicht


Bild 5
und nochmal zum Vergleich mit Bild 2 (aber weil doppelt so groß, nur in 200% Ansicht)


Wenn du Interesse an der Aktion hast kann ich sie ja mal hochladen.
:D
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Hallo mm100, Held der chirurgisch präzisen Anweisungen (+ Ergebnisse(!)) und vermeidender Laberei! :D

Wie @liselotte schon sagte, du hättest dir sicherlich einiges an Arbeit sparen können wenn du dich etwas besser mit Aktionen auskennen würdest. Aber das ist für jeden Anfänger schon ein harter Brocken. Es ist nämlich nicht einfach nur mit Aufzeichnen der Schritte getan. Du musst auch wissen wie Photoshop "tickt".

Mir ist es erstmal wichtig, die einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, die zum gewünschten Ergebnis führen und mich selbst nicht schon wieder mit zusätzlichen Automatismen zu verwirren. Gegen Fleißarbeit habe ich in dieser Lernphase gar nichts. :p Später kann ich dann auch das mit den "Aktionen" probieren.

Wie ja inzwischen offensichtlich geworden ist, bin ich kein Photoshop Routinier. Aber ich habe wohl erkannt, dass mir mm100 mit seinem Kniff einen kleinen Schatz an die Hand gegeben hat, den ich für den weiteren Umgang mit Photoshop für ewig wertschätzen (und einsetzen) werde. Das ist ein essentieller Kniff für jemanden wie mich, der des öfteren Schwarz-Weiß-Zeichnungen einscannt (Comic) und mit Photoshop weiterbearbeitet! :liebe: Und das ohne Pixelpfuscherei - einfach chirurgisch präzise auf den Punkt gebracht! :daumenhoch Unbezahlbar! :happy2:

Ich hab da mal was für dich versucht. Eine Aktion die dein Smiliebild freistellt und gleichzeitig auf 200% vergrößert und mit einer verbesserten Kante ähnlich der CC Maskeverbessern Funktion versieht.

[...]

Wenn du Interesse an der Aktion hast kann ich sie ja mal hochladen.
:D

Ich habe DEFINITIV Interesse daran! :)

Andre hatte ja in seinem Post #20 schon ein beeindruckendes Beispiel für ein höher auflösendes Smilie geliefert (ob mir das mit CS2 auch gelingen würde?). Dein Resultat, mm100, scheint ähnlich hochauflösend zu sein, darum: Ja, ich habe Interesse, die Vorgehensweise zu erfahren.

Ich habe mir auch selbst zu dem Thema schon Gedanken gemacht. Meine Vorgehensweise sah bis jetzt so aus:

Das ist die ursprüngliche Auflösung des Smilies: Jedes Pixel entspricht der kleinstmöglichen Einheit (z.B. Radiergummi auf 1 gestellt)



Jetzt war mein Gedanke, die Auflösung erstmal zu vervielfachen (in meinem Beispiel x 4).

Ich gehe also in die Einstellungen zur Bildgröße ...



und vergrößere die Auflösung um den Faktor 4. (Ich habe "Pixelwiederholung" gewählt, um das Bild erstmal nicht zu verfälschen.)



Jetzt ist jeder Pixel des Bildes nochmal um das 4-fache teilbar; das Bild hat eine 4-fach höhere Auflösung.



Leider bin ich auf noch keine Idee gekommen, wie ich die noch grobpixeligen Ränder jetzt glätte.

Darum ja - ich bin für Hilfe dankbar. :)

PS.:
Bei all den gut gemeinten Lösungsvorschläge der anderen Teilnehmer hier muss ich das Eingeständnis machen, dass ich mit dem Arbeiten mit Masken nicht sehr vertraut bin bis jetzt (bin froh, das ich mit den Ebenen klar komme ...) und dazu noch mit Photoshop CS2 rumkrebse. Die meisten hier arbeiten ja mit weit neueren Versionen, so dass manche Vorgehensweise für mich nich praktikabel ist, weil CS2 die Anwendungen einfach noch nicht bietet. Das trägt vielleicht zur Verwirrung bei. Ich danke allen, die sich um mein Anliegen einen Kopf gemacht haben. :danke:
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank Ziemann

Aktives Mitglied

.....

und vergrößere die Auflösung um den Faktor 4. (Ich habe "Pixelwiederholung" gewählt, um das Bild erstmal nicht zu verfälschen.)

.......

Leider bin ich auf noch keine Idee gekommen, wie ich die noch grobpixeligen Ränder jetzt "aufweiche".

......
Wie du gemerkt hast bekommst du bei Pixelwiederholung einen sehr groben Rand. Anstatt den nachträglich wieder aufzuweichen kannst du beim Vergrößern auch Bikubisch nehmen oder Bikubisch glätten (vergrößern) jenachdem was CS 2 damals schon hatte.
Dabei wird auch nichts verfälscht das verfahren sorgt nur dafür das du einen schönen weichen Rand bekommst.
Kannst ja einfach mal alle Verfahren zum Vergrößern ausprobieren und vergleichen.

Zum Thema Masken. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat sind die echt Gold wert.
Eine Maske funktioniert ganz einfach, alles was in der Maske weiß ist wird im Bild sichtbar dargestellt, alles was in der Maske Schwarz ist wird im Bild unsichtbar und Grautöne in der Maske sorgen im Bild führ eine teilweise Unsichtbarkeit. Also ein 50% Grau in der Maske sorgt dafür das der selbe Bereich im Bild zu 50% durchsichtig ist.

Der Vorteil das man so dafür sorgen kann das Teile im Bild nicht mehr sichtbar sind aber trotzdem noch da sind.
Wenn du im Bild mit dem Radiergummi etwas weg machst dann ist es auch weg, was ärgerlich ist wenn man mal etwas zu viel weggemacht hat.
Mit einer Maske würdest du einfach mit einem schwarzen Pinsel in der Maske malen und so die Teile Weg machen, hast du nun etwas zu viel weg gemacht nimmst du einfach einen Weißen Pinsel und machst die stellen wieder weiß, und schon ist das zu viel weggemachte wieder da. :)

PS.
Noch etwas zu CS2. Ich vermute jetzt mal das du im Internet irgendwo auf so etwas gestoßen bist: "CS 2 kostenlos zum Downloaden". Falls ja, dann muss ich dir leider sagen daß das nicht stimmt. Diese Downloads sind nur für Leute die sich irgendwann einmal CS 2 gekauft haben, Hast du CS 2 nicht gekauft dann darfst du auch nicht die dort genannte Seriennummer verwenden.
Bei CS 2 wird wahrscheinlich niemand mehr kommen und dir deswegen Schwierigkeiten machen aber garantieren kann man das nicht.
Das heißt das falls du CS 2 nicht gekauft hast ist die Benutzung genau so illegal als wenn du einen Crack einer späteren Version benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Drücke die Taste D um schwarz/weiss als Vordergrund/Hintergrundfarbe einzustellen
erstelle eine neue leere Ebene oberhalb deiner Grafikebene
geh in die Kanälepalette und drücke Strg+Linksklick auf das Miniaturbild des RGB-Kanals
zurück zur Ebenenpalette und aktiviere die neu erstellten Ebene
kehre die Auswahl um Strg+Umschalt+I
drücke Alt+Rückschritt-Taste um die Auswahl in der neuen Ebene mit Schwarz zu füllen
blende die anderen Ebenen aus

(Ich bin von diesen präzisen Anweisungen immer noch fasziniert! :liebe: So schwer ist das doch gar nicht, brauchbare Hinweise zu geben ... :D)
 

ph_o_e_n_ix

acromyniker

Leider bin ich auf noch keine Idee gekommen, wie ich die noch grobpixeligen Ränder jetzt glätte.
Meist wendet man in solchen Fällen zuerst den Gaußschen Weichzeichner an
gauscherweichzeichner4wuja.jpg

und danach eine Tonwertkorrektur
tonwertkorrekturzluqq.jpg

Ergebnis:
ergebnisksuri.jpg
 

mm100

Benutzer

vergrößere die Auflösung um den Faktor 4. (Ich habe "Pixelwiederholung" gewählt, um das Bild erstmal nicht zu verfälschen.)
Scheint logisch zu sein. Aber ...

Erinnerst du dich daran?
Du musst auch wissen wie Photoshop "tickt".

Du brauchst nämlich genau das Gegenteil. Interpolieren beim Vergrößern damit du einen möglichst weichen Rand bekommst. Der reicht allerdings noch nicht zum Kante verbessern. Deshalb habe ich die Kanten hinterher mit dem Gaußschen Weichzeichner noch mehr "aufgeweicht". Jetzt kannst du mit der Tonwertkorrektur die aufgeweichte Kante so weit einschränken dass an den Kanten ein schöner schmaler Übergang von schwarz nach weiss "übrigbleibt". Das ist auch schon das ganze Geheimnis.


Ich habe DEFINITIV Interesse daran! :)
Andre hatte ja in seinem Post #20 schon ein beeindruckendes Beispiel für ein höher auflösendes Smilie geliefert (ob mir das mit CS2 auch gelingen würde?). Dein Resultat, mm100, scheint ähnlich hochauflösend zu sein, darum: Ja, ich habe Interesse, die Vorgehensweise zu erfahren.

Ich gebe dir den Link sobald du mir sagst, welcher der beiden Smilies von @Andre_S (Maske verbessern PS CC) ist und welcher mit meiner Aktion (PS CS2) erstellt wurde. Hier der direkte Vergleich der beiden:



Frohe Rätselstunde :frech:
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Hi Frank!

Danke für Deine Antwort. :)

Wie du gemerkt hast bekommst du bei Pixelwiederholung einen sehr groben Rand. Anstatt den nachträglich wieder aufzuweichen kannst du beim Vergrößern auch Bikubisch nehmen oder Bikubisch glätten (vergrößern) jenachdem was CS 2 damals schon hatte.
Dabei wird auch nichts verfälscht das verfahren sorgt nur dafür das du einen schönen weichen Rand bekommst.
Kannst ja einfach mal alle Verfahren zum Vergrößern ausprobieren und vergleichen.

Ja, Frank, das habe ich. Das sah dann bei mir (CS2) so aus:



Wie Du an meiner Markierung schon ahnen kannst, bin ich mit der "Wellenform" nicht zu 100% glücklich.

Bei Andre seinem vergrößertem Smilie ist es viel gerader:



(Kann natürlich auch sein, dass in den moderneren Photoshop-Versionen das "bikubisch" noch verfeinert wurde ... oder Andre hat sich einer gänzlich anderen Technik bedient... :D)

Darum habe ich auch die hochauflösende Variante erst mal "unverfälscht" gelassen (keine bikubische Wellenform :D reingerechnet), um damit vielleicht mit einer anderen Technik zu einem besseren Ergebnis zu kommen ... :rolleyes:

Zum Thema Masken. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat sind die echt Gold wert.
Eine Maske funktioniert ganz einfach, alles was in der Maske weiß ist wird im Bild sichtbar dargestellt, alles was in der Maske Schwarz ist wird im Bild unsichtbar und Grautöne in der Maske sorgen im Bild führ eine teilweise Unsichtbarkeit. Also ein 50% Grau in der Maske sorgt dafür das der selbe Bereich im Bild zu 50% durchsichtig ist.

Der Vorteil das man so dafür sorgen kann das Teile im Bild nicht mehr sichtbar sind aber trotzdem noch da sind.
Wenn du im Bild mit dem Radiergummi etwas weg machst dann ist es auch weg, was ärgerlich ist wenn man mal etwas zu viel weggemacht hat.
Mit einer Maske würdest du einfach mit einem schwarzen Pinsel in der Maske malen und so die Teile Weg machen, hast du nun etwas zu viel weg gemacht nimmst du einfach einen Weißen Pinsel und machst die stellen wieder weiß, und schon ist das zu viel weggemachte wieder da. :)

Ja, ich habe mich gestern abend tatsächlich noch mit dem Thema "Masken" beschäftigt (youtube) und die Idee dahinter verstanden.

Ich glaube, was mir bei all Euren Lösungsvorschlägen mehr zu schaffen gemacht hat ist das Thema des "Auswählens" (z.B. per "Zauberstab", "Magischer Radiergummi" ... oder wie bei mm100 mittels des Klickens auf den RGB-Kanal (mit Strg) -> komplett neu für mich). Ich bin noch total verunsichert darüber, WAS genau ausgewählt wird (welche Pixel werden mitgenommen, welche nicht...) und selbst da kann man dann sicher noch selber durch Einstellungen darauf Einfluss nehmen ... :confused:

Bei der Technik von mm100 (mit Strg auf den RGB-Kanal klicken) zum Beispiel scheint sich die Auswahl genau zwischen den Pixeln entlangzuschlängeln, die sich jeweils über oder unter dem Schwellenwert 50% befinden ...!? :confused:

... naja, Ihr seht schon, man kommt da vom Hundertstel ins Tausende (ich zumindest :p) ... darum bin ich manchmal für konkrete Schritte dankbar. :rolleyes:

PS.
Noch etwas zu CS2. Ich vermute jetzt mal das du im Internet irgendwo auf so etwas gestoßen bist: "CS 2 kostenlos zum Downloaden". Falls ja, dann muss ich dir leider sagen daß das nicht stimmt. Diese Downloads sind nur für Leute die sich irgendwann einmal CS 2 gekauft haben, Hast du CS 2 nicht gekauft dann darfst du auch nicht die dort genannte Seriennummer verwenden.
Bei CS 2 wird wahrscheinlich niemand mehr kommen und dir deswegen Schwierigkeiten machen aber garantieren kann man das nicht.
Das heißt das falls du CS 2 nicht gekauft hast ist die Benutzung genau so illegal als wenn du einen Crack einer späteren Version benutzt.

Oh ... ich habe CS2 tatsächlich von einem Verwandten bekommen, der zu mir meinte, Adobe hat zu dieser Version den Lizenzcode freigegeben ... So gesehen bin ich in einem Dilemma ... :( Aber so habe ich doppelten Grund mir endlich mal eine neuere Version von Photoshop zu besorgen. Denn CS2 verträgt sich mit Windows 7 seit dem Einspielen bestimmter Updates nicht mehr gut ... Das Management der Fensteranzeige funktioniert nicht mehr gut; Fenster von anderen Programmen werden weiter von Photoshop verdeckt, obwohl ich sie mit anklicken aktiviere, manchmal landet das Fenster mit dem zu bearbeiteten Bild hinter der Photoshop-Oberfläche oder ich kann nicht mal mehr eine Eingabe bestätigen, weil sich das Fenster mit [Ja] [Abbrechen] hinter der Photoshop-Oberfläche versteckt ... :oops: Nervig ... :motz:



Könnt Ihr mir eine Photoshop-Version empfehlen? :D Vielleicht CS 4? Oder muss es immer das Neuste sein? Ich bin ja jetzt kein Profi-Nutzer und bin manchmal glücklicher mit Anwendungen, die nicht überladen sind.:rolleyes:
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Meist wendet man in solchen Fällen zuerst den Gaußschen Weichzeichner an
gauscherweichzeichner4wuja.jpg

und danach eine Tonwertkorrektur
tonwertkorrekturzluqq.jpg

Ergebnis:
ergebnisksuri.jpg

Wow, ist das gut! :dasnehmenwir: Das ist ja hammerhart! (Meine Augen sind so eine Schärfe gar nicht gewohnt ... :D) Danke für den Tipp! Das muss ich unbedingt probieren! mm100 hat ja im darauf folgenden Beitrag auch auf diese Vorgehensweise verwiesen.
 

Frank Ziemann

Aktives Mitglied

Könnt Ihr mir eine Photoshop-Version empfehlen? :D Vielleicht CS 4? Oder muss es immer das Neuste sein? Ich bin ja jetzt kein Profi-Nutzer und bin manchmal glücklicher mit Anwendungen, die nicht überladen sind.:rolleyes:
Also nun wird es schwierig :)
Die neuste muss es nicht unbedingt sein, kommt darauf an wie intensive du mit PS arbeiten willst. Und auf deinen Geldbeutel :)

CS 4 ist auch schon etwas älter und ich sehe hier wenige die das noch benutzen, die Meisten hier haben CS 5 Cs6 oder cc
CS 5 kostet heute so um die 250 Euro, zur Leistung kann ich nichts sagen.
CS 6 kostet heute immer noch so 600 Euro, das habe ich auch einige Zeit verwendet. Das reicht reicht eigentlich für alles was man als "Hobby-Anwender" machen will.
CC gibt es nur als Abo für 11-12 Euro im Monat. Ist das Abo abgelaufen kannst du das Programm nicht mehr verwenden.
Nur für CC gibt es regelmäßig Updates, ältere Versionen bekommen keine mehr.
CC hat einige Neuerungen die das arbeiten damit erleichtern und hat auch einige Funktionen die es in früheren Versionen nicht gab.

Wenn ich das nun vergleiche würde ich entweder CS 4 oder CS 5 kaufen oder CC mieten. Wobei du erst mal waren solltest was andere zur Leistung von CS 4 + 5 sagen, das ich beide Version selbst nicht kenne und nichts zur Leistung sagen kann.

CS 5 für 250 Euro liegt für mich noch in einem Rahmen was ich für eine Software bezahlen würde, vorausgesetzt die Leistung des Programms reicht heute noch aus.

CS 6 mit 600 Euro wäre für mich zu teuer, dafür kann ich über 4 Jahre CC mieten und bekomme in der Zeit auch noch alle Updates.
Ich persönlich bin ein Freund des Abos da mir 11-12 Euro im Monat für ein Hobby nicht weh tun.
Es gibt aber auch Leute ein Abo ganz und gar nicht mögen.
Das musst du für dich selbst entscheiden.

Du kannst dir aber auch mal Photoshop Elements ansehen, dafür gibt es auch Erweiterungen wie Elements XXL und Elements Plus. Zwar reicht es auch mit Erweiterungen noch nicht an PS heran, reicht aber für fast alles aus was man machen will. Dafür ist es eine Kauf Version ohne Abo und du hast eine aktuelle Version.
Genaues zur Leistung kann ich aber nicht sagen.

Auch das neue Affinity Photo solltest du dir mal ansehen kostet glaube ich so 50 Euro und viele die kein Abo wollen sind zu diesem Programm gewechselt.

Bei der Technik von mm100 (mit Strg auf den RGB-Kanal klicken) zum Beispiel scheint sich die Auswahl genau zwischen den Pixeln entlangzuschlängeln, die sich jeweils über oder unter dem Schwellenwert 50% befinden ...!? :confused:
Das hast du sehr richtig erkannt :)
Die Auswahlleine zeigt tatsächlich alle Pixel an die zu 50% oder mehr ausgewählt sind.
Das heißt aber nicht das ein Pixel nicht auch zu 10% , 25% oder 49% ausgewählt sein kann. Diese werden dir nur nicht angezeigt, was manchmal zu überraschenden Ergebnissen führt.[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Tadaaaa! :D



Leute, das ist so cool! :happy2:

Das sind ganz neue Techniken, die ich hier lerne! Danke für die ganzen Tipps! :danke:

(Diese "Verklebungen" / "Schwimmhäutchen" sind sicher unvermeidlich; das liegt wohl in der Natur der Sache ...)
 

ph_o_e_n_ix

acromyniker

Ja, das lässt sich leider nicht vermeiden. Aus Scheiße kann man nun mal kein Gold machen :D

Wenn es auf Genauigkeit ankommt, kommt man ohnehin um Handarbeit als Vektorgrafik nicht herum (oder um das erbetteln der Quelle der Vorlagen). :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

... Deshalb habe ich die Kanten hinterher mit dem Gaußschen Weichzeichner noch mehr "aufgeweicht". Jetzt kannst du mit der Tonwertkorrektur die aufgeweichte Kante so weit einschränken dass an den Kanten ein schöner schmaler Übergang von schwarz nach weiss "übrigbleibt". Das ist auch schon das ganze Geheimnis.

Aber so gesehen war doch meine Vorgehensweise (das grobe Pixelsmilie mit "Pixelwiederholung" zu vergrößern - und es dann mit "Gaußchem Weichzeichner" und "Tonwertkorrektur" nachzubearbeiten) nicht ganz verkehrt, oder? Hätte ich beim Vergrößern "bikubisch" genommen, wären doch noch die "Dellen" mit reingerechnet worden, oder? (siehe nochmal Bild)


"Dellen"

Ich gebe dir den Link sobald du mir sagst, welcher der beiden Smilies von @Andre_S (Maske verbessern PS CC) ist und welcher mit meiner Aktion (PS CS2) erstellt wurde. Hier der direkte Vergleich der beiden:



Frohe Rätselstunde :frech:

Ach herrje, die sehen doch ziemlich gleich aus ... :rolleyes: Also um dieses "Rätsel" zu lösen, müsste ich jetzt diese beiden Smilies genau angucken und mit dem Smilie vom Andre im Beitrag #20 auf Pixelgröße genau vergleichen ... Dann würde ich das sicher rausfinden ... Aber dazu bin ich ehrlich gesagt zu f ...

Ach was soll's ... ich hab' den Vergleich gemacht!



Andre sein Smilie ist RECHTS! :D
(Ich kann es nicht glauben, dass ich das wirklich gemacht habe ... :oops: Den von Dir in Aussicht gestellten Link habe ich mir schwer verdient!) :D

PS.:
mm100, hast Du echt nochmal CS2 aus der Abstellkammer hervorgekramt? :p
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Frank, ich danke Dir für Deine Produktempfehlungen. Vielleicht besorge ich mir einfach günstig CS 4 - das soll sich zumindest mit Win 7 vertragen und mir reichen ja eigentlich schon die Funktionen von CS 2 bis jetzt.

(600 Euro für CS6 ...!? :confused: Mein Herz ... Ihr könnt mich doch nicht so erschrecken ...)
 

Andre_S

unverblümt

Bei Andre seinem vergrößertem Smilie ist es viel gerader:
... oder Andre hat sich einer gänzlich anderen Technik bedient... :D

Könnt Ihr mir eine Photoshop-Version empfehlen? :D Vielleicht CS 4? Oder muss es immer das Neuste sein?

Ich hatte ja geschrieben das ich die Kante der Maske nach dem vergrößern noch mal geglättet habe.
Das geht glaube ich bereits ab der CS6 bereits recht einfach.
Wie es in der CS2 mittels Filtern, welche die Maske bearbeiten, geht hatte ich ja beschrieben, die Methode von ph_o_e_n_ix funktioniert auch recht gut.
Musst halt einfach vergleichen. Unter CS6 würde ich nicht gehen und ein Abo kostet ja auch nicht die Welt.
Und dann gibts da ja auch noch interessante Kaufversionen wie Affinity und PhotoLine, für die empfiehlt sich dann allerdings noch ein tauglicherer Raw-Converter wie Capture One.
 

Frank Ziemann

Aktives Mitglied

(600 Euro für CS6 ...!? :confused: Mein Herz ... Ihr könnt mich doch nicht so erschrecken ...)
Und das ist nur die normale Version. Die Version mit 3D Funktionen kostet so 900 Euro, die kauft man aber nur wenn man weiß das man 3D auch wirklich braucht. :)

Das ist übrigens fast der selbe Preis wie beim Erscheinen der Version, das ist seit Jahren nicht viel billiger geworden.
Denke das liegt daran das es die letzte Version ist die man noch kaufen konnte.
 

Hannes2222

Nicht mehr ganz neu hier

Ich hatte ja geschrieben das ich die Kante der Maske nach dem vergrößern noch mal geglättet habe.
Das geht glaube ich bereits ab der CS6 bereits recht einfach.
Wie es in der CS2 mittels Filtern, welche die Maske bearbeiten, geht hatte ich ja beschrieben, die Methode von ph_o_e_n_ix funktioniert auch recht gut.
Musst halt einfach vergleichen. Unter CS6 würde ich nicht gehen und ein Abo kostet ja auch nicht die Welt.
Und dann gibts da ja auch noch interessante Kaufversionen wie Affinity und PhotoLine, für die empfiehlt sich dann allerdings noch ein tauglicherer Raw-Converter wie Capture One.

Danke, Andre. Mit der Methode von Phoenix bzw. mm100 ist es auch mit CS2 ganz gut machbar. :) Und danke für Deine Empfehlungen.
 
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
118.467
Beiträge
1.537.570
Mitglieder
67.392
Neuestes Mitglied
bamsi
Oben