Konstuktion des Satzspiegels von Villard

In diesem Workshop möchte ich euch zeigen wie man den Satzspiegel von Villard konstruiert. Der Satzspiegel von Villard ist ein absolut harmonisches Verhältnis des Bund, Kopf, Fuß und Außensteges. Der Satzspiegel wird vor allem in Büchern angewandt.
Schritt 1
Wir erstellen uns ein neues Dokument das z.b. eine Größe von 210mm x 297mm hat. Die Seitenanzahl legen wir auf 4 fest, die Ränder sind auf 0mm eingestellt und wir setzen einen Hacken bei Doppelseite.
Schritt 2
Zuerst zeichnen wir zwei Diagonale über die Doppelseite.
Schritt 3
Dann jeweils eine Diagonale der beiden Einzelseiten von der Mitte oben aus.
Schritt 4
Dann gehen sie von dem rechten Schnittpunkt aus nach oben.
Schritt 5
Von dort aus ziehen sie eine Linie zum linken Schnittpunkt.
Schritt 6
Wo sich diese Linie mit der rechten Diagonale schneidet, beginnt die linke obere Ecke des Satzspiegels.
Jetzt müssen sie bloß noch die rechte obere Ecke auf der Doppelseiten Diagonale und die rechte untere Ecke auf der Einzelseiten Diagonale ergänzen, damit ergibt sich die linke untere Ecke von selbst. Dann verbinden sie die Punkte so wie sie es in der unteren Grafik sehen.
Schritt 7
Damit haben sie den Satzspiegel von Villard fertig konstruiert. Jetzt müssen sie bloß noch die Abstände vom Satzspiegel zum Formatrand ausmessen (am besten mit dem Linienwerkzeug) und unter Layout < Ränder und Spalten übertragen. Eine nähere Beschreibung dazu finden sie in dem Workshop Erstellen eines Zeilenregisters.
Wir erstellen uns ein neues Dokument das z.b. eine Größe von 210mm x 297mm hat. Die Seitenanzahl legen wir auf 4 fest, die Ränder sind auf 0mm eingestellt und wir setzen einen Hacken bei Doppelseite.
Schritt 2
Zuerst zeichnen wir zwei Diagonale über die Doppelseite.
Schritt 3
Dann jeweils eine Diagonale der beiden Einzelseiten von der Mitte oben aus.
Schritt 4
Dann gehen sie von dem rechten Schnittpunkt aus nach oben.
Schritt 5
Von dort aus ziehen sie eine Linie zum linken Schnittpunkt.
Schritt 6
Wo sich diese Linie mit der rechten Diagonale schneidet, beginnt die linke obere Ecke des Satzspiegels.
Jetzt müssen sie bloß noch die rechte obere Ecke auf der Doppelseiten Diagonale und die rechte untere Ecke auf der Einzelseiten Diagonale ergänzen, damit ergibt sich die linke untere Ecke von selbst. Dann verbinden sie die Punkte so wie sie es in der unteren Grafik sehen.
Schritt 7
Damit haben sie den Satzspiegel von Villard fertig konstruiert. Jetzt müssen sie bloß noch die Abstände vom Satzspiegel zum Formatrand ausmessen (am besten mit dem Linienwerkzeug) und unter Layout < Ränder und Spalten übertragen. Eine nähere Beschreibung dazu finden sie in dem Workshop Erstellen eines Zeilenregisters.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
InDesign lernen – Tutorial für Einsteiger
hatte mir bei dem Tutorial mehr erhofft, aber trotzdem ne gute Info.
super, sehr hilfreich!
danke
Ich hatte gehofft, dass es so etwas in den Grundeinstellungen von Indesing gibt...aber so ist es ja auch nicht viel Arbeit ;)
Vielen Dank das ist echt mal eine einefache Darstellung ;)Danke
Wichtiges Wissen gezielt gezeigt!
Gute Erklärung, danke.
sehr nice, knapp und treffend! vielen dank =D
Vielen Dank für dieses Tutorial, hat mir sehr weitergeholfen.
Schöne Erläuterung des Goldenen Schnittes ^^
braucht man dafür wirklich ein ganzes tutorial?
trotzdem gut
Sehr verständliches Grundlagenwissen ;-)
ThX
Sehr gute Erleuterung
gut erklärt hab ich sogleich ausprobiert, danke
SEhr gut erklärt danke....
Super erklärt, danke :-)
Rechtschreibfehler: Der Haken statt Hacken. Bemaßungen werden zwischen Ziffern und Abkürzung mit einem Leerzeichen geschrieben (zB 210 mm statt 210mm). Die Höflichkeitsform schreibt man groß - "Sie" statt "sie".
danke, so kenne ich das auch - kannst du es auch noch mit dem Neunerraster beschreiben?
a
Prima, so geht das also.
super danke sehr nettes tut mal gut zu wissen wie das angelegt wird villard echt klasse
sollte man wissen. Danke :-)
Mehr anzeigen